Forscher-Anekdoten (3): Vom Ruhm der Täufer

(28.2.17) Begriffe führen Forscher ein, um neue Dinge zu benennen und Klarheit zu schaffen. Manchmal jedoch verfolgen die "Täufer" aber nicht nur derart selbstlose Absichten…
Editorial
editorial_bild

Klare Begriffe sind wichtig, keine Frage. Schließlich muss man wissen, worüber man redet. Gerade in der Wissenschaft.

Wo käme man denn hin, wenn jemand etwa „Kernteilung“ sagt – und der eine denkt an die gewöhnliche somatische Teilung, die andere dagegen an die Reifeteilungen der Keimzellen. „Mitose“ und „Meiose“ machen als Begriffe also Sinn – schaffen unmissverständliche Klarheit, worüber man spricht.

Die Kehrseite solcher Namensfindung jedoch ist, dass manche Leute Begriffe einführen wollen, wo sie gar nicht notwendig oder kaum passend sind – oft nur mit dem Hintergedanken, dass der entsprechende Begriff auf ewig mit dem „Taufpaten“ verknüpft sei. Wie der Calvin-Zyklus, das Broca-Areal, die Henle-Schleife – oder auch die Homeobox mit Walter Gehring.

Editorial

So wird beispielsweise auch Nobelpreisträger Sydney Brenner nicht müde immer wieder zu betonen, dass er damals den Begriff „Codon“ kreiert habe – und zwar bevor Marshall Nirenberg und Co. den genetischen Triplett-Code konkret entschlüsselten. Was unlängst einen Zeitzeugen der molekularbiologischen Pioniertage zu dem süffisanten Kommentar veranlasste: „Ach, der Brenner – der will doch damals die Ideen zu allem zuerst gehabt haben.“

Passend dazu auch eine Anekdote, die dem Autor dieser Zeilen selbst passiert ist – wenn auch bereits vor einiger Zeit: Die Daten für ein Kooperations-Paper waren gerade fertig, der Entwurf für ein erstes Manuskript stand an. Da sagte der ehrgeizige Nachwuchs-Gruppenleiter zu dem frisch gebackenen Postdoc (also zu mir): „Wir müssen uns unbedingt noch einen schnittigen Begriff für das Phänomen ausdenken.“ Und als ich ihn fragend anschaute, fügte er mit verschwörerischem Lächeln hinzu: „Klar, den braucht’s hier und jetzt nicht wirklich. Aber wer weiß jetzt, was daraus werden kann? Am Ende geht das Feld auf wie ein Hefeteig – und dann haben wir als Täufer den Claim quasi schon abgesteckt.“

Wir veröffentlichten das Paper schließlich ohne neuen Begriff. Alles, was uns einfiel, klang am Ende doch allzu arg übertrieben – weshalb wir es ließen. Eines aber hatte ich durch diese kleine Anekdote ein für allemal gelernt: Dass man neu eingeführten Begriffen erstmal mit gesunder Skepsis begegnen sollte.

Ralf Neumann

Letzte Änderungen: 15.03.2017